top of page

SEEING PINK – Farbe als Echo der Gesellschaft

Aktualisiert: 14. Aug.

Ausstellung 11/09/25 - 08/11/25

Galerie, 2. OG Vernissage: 10/09/25 18.30 Uhr

Pink polarisiert – sanft und provokativ. In ihrer Einzelausstellung «SEEING PINK» erforscht die in Kanada geborene Schweizer Fotografin und Künstlerin Nici Jost die Grenzen von Pink an der Schnittstelle von Kunst, Design und Konsum. Ihre Arbeiten verbinden fotografische, installative und konzeptuelle Ansätze und untersuchen, wie Farbe in unterschiedlichen Kontexten erlebt und interpretiert wird. Ob in der Mode, im urbanen Raum oder in der digitalen Welt – Pink fungiert in Josts Werk als Katalysator für weiterführende Fragen zu Identität, Wahrnehmung und technologischer Innovation. Die Ausstellung ist in vier Kapitel unterteilt, welche vier wichtige Projekte im Schaffen Josts widerspiegeln. UNITY PINK thematisiert die Kooperation Nici Josts mit der Risa Hutwerkstatt und beleuchtet damit das Zusammenspiel von Mode, Fotografie und Technologie. Entstanden ist ein spezieller pinkfarbener Hut, der auf die Auswirkungen von Sommerhitze und damit des Klimawandels reagiert. Ausgehend von einer Analyse ihrer umfangreichen Sammlung an pinkfarbenen (Konsum-) Objekten hat Nici Jost das PINK COLOR SYSTEM, ein zehnteiliges Farbsystem, entworfen, um damit die einzelnen Farbtöne in einen gesellschaftlichen und politischen Kontext zu stellen.
Im Kornhausforum ist auch das Projekt GJ504b ausgestellt. Darin erforscht die Künstlerin, in Zusammenarbeit mit der Technologiestrategin Nadine Friedel, auf spekulative Weise sowie unter Einbezug von wissenschaftlicher Expertise und einer künstlichen Intelligenz die Farbe Pink im Weltraum. Land of Peach Blossom – die Farbe Rosa in China beleuchtet die Farbe Rosa im chinesischen Kulturkontext und dortigen Alltag. In diesem Zusammenhang verbrachte Nici Jost sechs Monate in Shanghai, wo sie die Verwendung, Wahrnehmung und Benennung der Farbe Pink untersuchte. Kuratiert von Nicolas Kerksieck

ree


EVENTS: Politik, Wissenschaft und Künste im Gespräch: Künstliche Intelligenz: Chancen, Diskriminierung und Fake News. Was tun?

15. Oktober 2025 Mittwoch, 18 bis 19.30 Uhr, Stadtsaal, 1. OG Kornhausforum, Bern

Künstliche Intelligenz verspricht ökonomischen, gesundheitlichen und wissenschaftlichen Fortschritt – was aber, wenn die KI voreingenommen ist? KI wird mit vorhandenen gesellschaftlichen Daten trainiert, sodass sie oft unhinterfragt bestehende Diskriminierungen reproduziert. Hinzu kommt gezielte politische, Manipulation mittels propagandistisch trainierter KI. Diese Entwicklungen fordern die Gesellschaft heraus, ihre Werte zu reflektieren und sie gegen innen und aussen zu vertreten. Wir diskutieren mit Vertreter:innen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaften: Was kann man gegen diskriminierende KI tun? Wie kann eine Qualitätskontrolle für Machine Learning aussehen, und wie schaffen es Unternehmen, Hochschulen und die Künste, Ethik und Innovation in Einklang zu bringen? Mit:

  • Nici Jost, Fotografin und Künstlerin
  • Alexander Keberle, economiesuisse, Geschäftsleitungsmitglied und Bereichsleiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
  • Mascha Kurpicz, Dozentin Applied Machine Intelligence, Berner Fachhochschule
  • Estelle Pannatier, AlgorithmWatch CH, Policy Managerin
  • Min Li Marti, Nationalrätin
  • Thiemo Wambsganss, Leiter Human-Centered AI-based Learning Systems Lab, Berner Fachhochschule
 
Verantwortlich:
  • Corina Caduff, Vizerektorin Forschung BFH
  • Nicolas Kerksieck, Leiter Kornhausforum
 
Die Kooperationsveranstaltung BFH-Kornhausforum findet im Rahmen der Ausstellung «SEEING PINK – Farbe als Echo der Gesellschaft» statt.
Es ist keine Anmeldung nötig.
Buchvernissage: «Silent Pink»

Mittwoch, 18 Uhr, Galerie, 2. OG Kornhausforum, Bern Mit Silent Pink veröffentlicht die Künstlerin Nici Jost ihr zweites Buch zur Farbe Pink, eine konsequente Fortsetzung ihrer langjährigen künstlerischen Forschung. Aufbauend auf dem Pink Colour System aus Instinctive Desire (2019) erweitert Jost dieses um zwei neue Nuancen, entwickelt während eines sechsmonatigen Shanghai-Aufenthalts. Über 300 Seiten Fotografien und pinke Alltagsobjekte aus China verbinden sich mit Textbeiträgen von Dr. Isabel Balzer, Diyi Morgenthaler und dem chinesischen Künstler Chongyin Yuan zu einem transkulturellen Farbraumarchiv. Die Publikation erscheint bei tria publishing platform. Silent Pink macht sichtbar, wie Farbe kulturelle Differenz erfahrbar macht – kraftvoll, poetisch und präzise.
Mit freundlicher Unterstützung von:
ree



 
 
 

Kommentare


bottom of page